Ziele & Aufgaben
Gemeinsam kommen wir weiter
Dieser Wegweiser ist unser Leitbild.
Er ist in einfacher Sprache geschrieben, damit alle ihn verstehen:
Menschen mit und ohne Behinderung. Einfache Sprache ist wichtig, damit
alle mitreden können.
Wir beschreiben die Lebenshilfe der Zukunft so, als ob sie schon
Wirklichkeit wäre. Bis wir dieses Ziel erreichen, liegt noch eine lange
Strecke vor uns.
... Und noch auf ein Wort:
„Geistige Behinderung“ ist vielleicht kein Wort für die Zukunft. Wir verwenden es, solange wir keinen besseren Begriff haben.
Die Ergebnisse einer breiten Diskussion im gesamten Verband sind in
diesen Wegweiser eingeflossen. Er wurde in der gemeinsamen Sitzung von
Bundesvorstand und Bundeskammer am 23. April 2005 verabschiedet.
Hier finden Sie das Leitbild der Lebenshilfe.
Für Lebensrecht und Menschenwürde
Wir in der Lebenshilfe setzen uns dafür ein, dass Menschen mit geistiger
Behinderung das volle Recht auf Leben zugestanden wird. Ihre
Menschenwürde darf nicht angetastet werden.
Deshalb unterstützen wir sie und ihre Familien – ein Leben lang.
Wir sind ihre Interessenvertretung in Gesellschaft und Politik.
Menschen wie alle anderen
Menschen mit geistiger Behinderung
sind Menschen wie alle anderen.
Sie haben gleiche Bedürfnisse und
gleiche Rechte; sie wollen ihr Leben
so weit wie möglich selbst gestalten.
Dabei hilft in der Lebenshilfe
einer dem anderen.
Mitmachen - mitgestalten - mitbestimmen
Menschen mit geistiger Behinderung
- machen mit,
- gestalten mit,
- bestimmen mit:
dort, wo sie leben,
in ihrem Lebenshilfe-Verein
und in der Gesellschaft.
Dazu haben sie das Recht,
egal, wie schwer sie behindert sind.
Wer Hilfe benötigt, bekommt sie auch.
Lebenshilfe ist Selbsthilfe
Wir sind eine Selbsthilfe-Vereinigung
von Menschen mit geistiger Behinderung, deren Eltern und weiteren Angehörigen,
unterstützt von Fachleuten und Freunden.
Selbsthilfe heißt:
- miteinander reden,
- Erfahrungen austauschen,
- einander mit Rat und Tat zur Seite stehen,
- sich gegenseitig Mut machen,
- geben und nehmen.
Selbsthilfe heißt insbesondere:
- sich gemeinsam für die Rechte behinderter Menschen und ihrer Familien einsetzen und ihre Interessen vertreten.
Selbsthilfe und Angebote
Bei uns bedeutet Selbsthilfe auch, Angebote zu machen für
- die Familien,
- das Wohnen,
- das Lernen,
- die Freizeit,
- die Arbeit,
- das Alter.
Diese Angebote werden je nach den Bedürfnissen weiterentwickelt.
Deshalb haben wir in der Lebenshilfe Dienste und Einrichtungen für
Menschen mit Behinderung. Dadurch unterstützt sie Teilhabe und
Integration in allen Lebensbereichen.
Sowohl die Menschen mit Behinderung
als auch ihre Angehörigen gestalten diese
Angebote mit.
Damit tragen sie Verantwortung – überall
in der Lebenshilfe.
Offen für alle
Unsere Lebenshilfe ist offen für alle Menschen mit Behinderung.
Sie ist besonders für geistig und mehrfach behinderte Menschen da,
unabhängig von deren Hilfebedarf.
Wir wollen Jungen und Mädchen, Frauen und Männern gleichermaßen gerecht werden.
Unsere Mitglieder
Mitglieder der Lebenshilfe sind:
- Menschen mit Behinderung,
- ihre Eltern und Angehörigen,
- Mitarbeiter in Einrichtungen und andere Fachleute,
- ehrenamtlich engangierte Helfer,
- Freunde und Förderer.
Zu den Mitgliedern zählen auch Einrichtungen, andere Vereine oder Gemeinden.
Unterschiedliche Interessen - gemeinsame Lösungen
In der Lebenshilfe kommen alle zu ihrem Recht.
Dieses Ziel zu erreichen, ist nicht immer einfach: Natürlich können die Interessen
von Menschen mit Behinderungen, ihrer Angehörigen oder anderer Mitglieder unterschiedlich sein.
Es ist wichtig, diese verschiedenen Wünsche, Meinungen und Ziele zu kennen und anzuerkennen.
Auf dieser Grundlage suchen und finden
wir gemeinsame Lösungen.
Das macht die Lebenshilfe stark.
Partnerschaft
In unserem Lebenshilfe-Verein,
in den Diensten und Einrichtungen arbeiten wir im Ehrenamt und im Beruf
partnerschaftlich zusammen.
Wir teilen uns die Aufgaben und ergänzen einander.
Gleichberechtigung, Anerkennung, Vertrauen
Menschen mit Behinderungen, Eltern und alle, die in der Lebenshilfe mitarbeiten,
achten einander und wirken
vertrauensvoll zusammen.
Menschliche Wärme ist uns wichtig.
Gemeinsame Ziele
Dieser Wegweiser führt uns
in unsere gemeinsame Zukunft.
Er zeigt uns die Richtung bis hinein
in die praktische Arbeit.
Bei einzelnen Schritten hilft uns
das Grundsatzprogramm. Wir machen die darin beschriebenen Ziele bewusst und fordern sie ein.
Sie gelten für
- unsere Orts- und Kreisvereinigungen mit allen ihren Diensten und Einrichtungen,
- die Landesverbände und
- die Bundesvereinigung
Alle verwirklichen gemeinsam
die Ziele der Lebenshilfe
Wir in der Lebenshilfe sind solidarisch
mit behinderten Menschen und ihren Familien überall auf der Welt.
Das bedeutet für uns, dort aktiv zu werden, wo unsere Hilfe besonders gebraucht wird.
Aus "Gemeinsam kommen wir weiter! Die Lebenshilfe auf dem Weg in die Zukunft"
Herausgeber: Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V.