Integrative Kindertagesstätte Tillypark
Kontakt
Integrative Kindertagesstätte Tillypark Nürnberg GmbH
Kita Bärenstark
Tillypark 300
90431 Nürnberg
Tel.: 0911/217 8203
Fax:0911/217 8205
E-Mail: info@kita-tillypark.de
Leitung: Julia Rügamer-Henne
Öffnungszeiten
Montag – Freitag
von 7.00 Uhr – 17.00 Uhr
Bürozeiten
Montag - Donnerstag
von 8.00 Uhr - 9.30 Uhr
Die integrative Kita Bärenstark bietet in 4 Kindergartengruppen Platz für bis zu 100 Kinder im Vorschulalter und in 2 Krippengruppen Platz für bis zu 24 Kinder im Kleinkindalter von ½ bis 3 Jahren. Insgesamt 24 Plätze sind für Kinder mit zusätzlichem Förderbedarf vorgesehen, wie sie durch eine körperliche oder geistige Behinderung, oder einer Bedrohung davon, oder durch eine Entwicklungsverzögerung oder Wahrnehmungsstörung notwendig sein kann.
Ziel der Einrichtung ist es, durch eine inklusive, ganzheitliche Pädagogik, individuelle Förderung und Entwick-lungsbegleitung für jedes Kinder zu ermöglichen. Von besonderem Inte-resse ist dabei Aufbau und Festigung kindlicher Selbstkompetenz, die besonders mit Hilfe der Prinzipien von Maria Montessori angestrebt wird.
Das Zusammenleben der Kinder ist in 6 Stammgruppen angelegt und wird im Tagesgeschehen von vielfältigen gruppenübergreifenden Angeboten ergänzt. Dabei steht die Schaffung eine Atmosphäre von Geborgenheit, Sicherheit und Vertrauen im Vordergrund.
Durch das selbstverständliche Zusammenleben von Kindern unterschiedlichster Herkunft, Entwicklung und Alter und durch das Einbringen vielschichtiger Erfahrungen, Fähigkeiten und Stärken, soll eine Grundhaltung von gegenseitiger Rücksichtnahme, Verständnis und Akzeptanz aufgebaut werden.
In besonderer Weise dient dabei das alltägliche Geschehen zum selbsttätigen Erfassen von elementaren Zusammenhängen. Ergänzt wird das Angebot durch vielseitige Projekte, die das Zusammenwirken verschiedenster globaler Kräfte und sozialer Bereiche verdeutlichen.
In der noch neuen Tageseinrichtung werden deshalb verschiedene Handlungsräume, wie Bewegungsbaustelle, Werkstätten, Sinnesräume und Rollenspielbereiche eingerichtet, die der Unterstützung der pädagogischen Ziele dienen.
Das pädagogische Team besteht aus bis zu 24 Fach- und Ergänzungskräfte. Für die Kinder mit zusätzlichem Förderbedarf ist ein heilpädagogisches Team tätig.