Kindergarten Regenbogen

Weitere Themen

Integrativer Kindergarten Regenbogen

Gemeinsame Bildung und Erziehung ist ein fest geschriebenes Recht für jedes Kind, das wir mit unserem integrativen Konzept verwirklichen.

Wir stellen uns vor

Der integrative Kindergarten Regenbogen ist eine zweigruppige Einrichtung im Stadtteil Schniegling in Nürnberg.

Wir bieten Platz für bis zu 35 Kinder im Alter von 3 Jahren bis zur Einschulung. Insgesamt sind zehn Plätze für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf vorgesehen.

Wenn Sie Ihr Kind bei uns anmelden möchten - hier finden Sie das Voranmeldeformular

Unser pädagoisches Leitbild

Die „Akzeptanz der Vielfalt“ – Verschiedenheit nationaler, gesellschaftlicher oder religiöser Herkunft -  ist Grundlage unserer pädagogischen Arbeit.

Im Kindergarten gehen wir konzeptionell von dem Grundsatz der uneingeschränkten Teilhabe und Barrierefreiheit aller Kinder aus. Das heißt, alle Kinder in unserer Einrichtung erfahren in gleicher Weise individuell abgestimmte Betreuung und Bildung. Das pädagogische Angebot, die Förderung und Unterstützung richten sich demnach immer nach dem individuellen Entwicklungsstand jedes Kindes und werden so geplant und durchgeführt, dass Kinder mit und ohne Behinderung zu einer Begegnung kommen und voneinander lernen. Somit kann jedes Kind immer entsprechend seiner individuellen Voraussetzungen mit einem Gefühl des Erfolges an Projekten und Aktivitäten teilnehmen.
In unserer Einrichtung werden eine Vielzahl von Arbeits- und Lernmaterialien nach den Ideen von Maria Montessori bereitgehalten. Dazu gehört neben der sorgfältig vorbereiteten Umgebung auch das Erstellen und die Darbietung von Materialien für den individuellen Bedarf jedes einzelnen Kindes. Die Beobachtung und Berücksichtigung der sensiblen Phasen der Kinder und die Hinführung zu einer Polarisierung der Aufmerksamkeit ist ein wichtiger Aspekt unserer pädagogischen Arbeit.

Rolle des Erziehers

Bei allen Aktivitäten im Alltag nehmen die Erzieher die Rolle eines indirekten Begleiters und Helfers ein. Der Erzieher berät bei der Reihenfolge der Arbeitsmittel und bei der Entwicklung einer Handlungsplanung. Er fördert jedes Kind individuell und achtet dabei auf die Aufrechterhaltung von Neugierde und Engagement. Die vorbereitete Umgebung ist hierbei sehr wichtig. Denn das Kind soll eine Umgebung vorfinden, in der es möglichst eigenständig agieren kann und nicht ständig auf die Hilfe von Erwachsenen angewiesen ist.

Erziehung wird in unserer Arbeit nicht als Tätigkeit verstanden, sondern als Haltung dem Kind gegenüber.

Elternarbeit

Um eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu erreichen, ist es wichtig dass alle Eltern sich des integrativen/inklusiven Leitbildes mit seinem Selbstverständnis von Vielfalt und Barrierefreiheit bewusst sind. Denn schließlich fließt das Leitbild stetig in den Alltag mit ein und bestimmt den alltäglichen Umgang mit den Kindern, die Auswahl des Materials und den pädagogischen Schwerpunkte sowie die Angebote.

Elterngespräche finden mindestens einmal im Jahr – bei Bedarf natürlich auch mehrmals - mit jeder Familie statt. Inhalt der Gespräche können Konfliktberatung, Hilfestellung bei Erziehungsfragen, Entwicklungsgespräche oder Beratung von Fördermaßnahmen sein.

Themenbezogene Elternabende finden mehrmals im Jahr statt. Sie sind als Abendveranstaltungen gedacht, bei denen konzeptionelle Bereiche vorgestellt werden oder pädagogische Besonderheiten auch in Form von Vorträgen behandelt werden. Diese Abende haben einen hohen Stellenwert im Rahmen der Elternarbeit und setzen eine regelmäßige Beteiligung aller Eltern voraus.

Der Elternbeirat ist eine Elternvertretung, die in jedem September neu gewählt werden kann. Er soll die Zusammenarbeit zwischen Einrichtung und Elternschaft unterstützen.

Um die Beziehung zwischen den Familien zu fördern und den Kindern die Zugehörigkeit der Eltern zur Einrichtung zu vermitteln, kommt es möglichst zweimal im Jahr zu einem gemeinsamen Elternprojekt. Dabei handelt es sich um eine gemeinsam geplante Aktion zur Pflege oder Weiterentwicklung des Außengeländes, sowie Reparaturarbeiten in unseren Gebäuden.

Unsere Räumlichkeiten

In unserem Kindergarten treffen Tradition und Moderne aufeinander. Das Wahlerschloss und der neu errichtete Pavillon beherbergen die Gruppenräume für „Sonnen – und Wolkenkinder“. Beide Gruppenräume bieten verschiedene Handlungsräume. Ein Waschraum, Toiletten sowie eine Garderobe stehen beiden Gruppen zur Verfügung. Im Wahlerschloss befinden sich u. a. ein Mehrzweckraum, der als Bewegungsbaustelle, als Schlafraum am Mittag sowie für die Therapien (Logopädie, Ergotherapie und Krankengymnastik) genutzt wird. Die gemeinsam genutzte Küche, das Büro der Einrichtungsleitung und das Mitarbeiterzimmer sind im ersten Stock zu finden.

Unser Außengelände

Den Regenbogenkindern steht ein großer Garten zur Verfügung. Den Garten umgibt die Sandsteinmauer des Wahlerschlosses und schützt uns so vor den Motorengeräuschen der Hauptstraße.


Auf einem Gelände von ca. 800 qm sind sowohl drei alte, schattenspendende Linden und Obstbäume, als auch verschiedene Bewegungsgeräte und ein Rutschhügel zu finden.
Unsere Gärten werden immer wieder durch Eltern - Kindprojekte erweitert, ergänzt oder umgestaltet.

Elternbeiträge

3 bis   4 Stunden  138,- €

4 bis   5 Stunden  148,- €

5 bis   6 Stunden  158,- €

6 bis   7 Stunden  168,- €

7 bis   8 Stunden  178,- €

8 bis   9 Stunden  188,- €

9 bis 10 Stunden  198,- €

Interdisziplinäres Team

Bei uns arbeiten Sozialpädagogen, Erzieher, Heilerziehungspfleger sowie Kinderpfleger. Zusätzlich haben wir einen heilpädagogischen Fachdienst und wir arbeiten mit einer Krankengymnastin, einer Logopädin und einer ergotherapeutischen Praxis zusammen. Die Therapeuten sind so weit wie möglich in den Alltag der Kinder integriert, um die Teilhabe aller zu ermöglichen.

Unsere Öffnungszeiten

Montag - Donnerstag: 07:00 Uhr - 16:30 Uhr
Freitag: 07:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Kontakt

Integrativer Kindergarten Regenbogen
Brettergartenstraße 70
90427 Nürnberg


Einrichtungsleitung: Nicole Zippe

Tel.: 0911/5 87 93 800
Fax: 0911/5 87 93 805
Mail: Kindergarten@Lhnbg.de

Haben Sie Fragen an den Integrativen Kindergarten Regenbogen?


Integrativer Kindergarten Regenbogen
Brettergartenstraße 70
90427 Nürnberg

Tel.: 0911-58793800
Fax: 0911-58793805
E-Mail: kindergarten@lhnbg.de


Einrichtungsleitung und
Heilpädagogischer Fachdienst
Nicole Zippe

Tel.: 0911-5 87 93-800



Gruppenleitung "Sonnengruppe"
Benny Hawlik
Tel.: 0911-5 87 93-800

E-Mail: hawlikb@lhnbg.de



Gruppenleitung "Wolkengruppe"
Oda Henke
Tel.: 0911-5 87 93-800

E-Mail: henkeo@lhnbg.de