Inklusives Kinderzentrum Martha- und Ostendstraße

Die Kindertagesstätten befinden sich im Stadtteil Mögeldorf im Osten von Nürnberg und ermöglichen hiermit den wohnortnahen Besuch einer inklusiven Einrichtung.

Der Standort Marthastraße ist eine 3 gruppige Einrichtung. Wir bieten hier Platz für bis zu 25 Kindern im Alter von 2,5 Jahren bis zur Einschulung und 28 Plätze für Kinder im Alter von 12 Monaten bis 3 Jahren.

Die gute Verkehrsanbindung und eine gute Infrastruktur in der näheren Umgebung ermöglichen vielerlei Möglichkeiten der gelebten Inklusion im Stadtteil.

Einzugsgebiet ist der Stadtteil Mögeldorf und die umliegenden Stadtteile. Dies stellt jedoch keine Aufnahmevoraussetzung dar. Kinder aus anderen Stadtteilen und Gemeinden sind ebenfalls willkommen.

Pädagogische Grundhaltungen

Grundsatz der Inklusion
Wir gehen  in unseren beiden Einrichtungen konzeptionell grundsätzlich von einer uneingeschränkten Teilhabe aller Kinder und der größtmöglichen Selbstbestimmung des Kindes aus. Das Haus in seiner Gestaltung, die pädagogischen Inhalte und die MitarbeiterInnen passen sich dem an und reagieren flexibel auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Belange im Alltag. Die Strukturqualität ist somit gesichert.

Die Arbeit ist hierbei entwicklungs-, interaktions-, situations- und netzwerkorientiert zu gestalten, um einer inklusiven Pädagogik gerecht zu werden (vgl. Heimlich, 2011).

Pädagogischer Ansatz
In der Einrichtung gelten die allgemeinen gesetzlich vorgeschriebenen Ziele und Arbeitsnormen. Die Regelungen und Anforderungen aus dem Bayerischen Bildungs- und Erziehungssetz (BayKiBiG) und den Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan finden Beachtung.
 
Wir legen uns aufgrund der oben beschriebenen Flexibilität auf keinen konkreten pädagogischen Ansatz fest, sondern bedienen uns vielmehr der pädagogischen Vielfalt, die das Kind ganzheitlich unterstützt.

Hierunter fallen die Pädagogik von Montessori, Fröbel und Reggio die das Kind zum selbst agieren anregen und Bildungsräume bieten, die vielfältig genutzt werden können.  Wir werden die Kinder demnach begleiten und unterstützen in ihrem eigenen Drang die Welt zu erfahren.

Insbesondere im  Krippenbereich kommt zusätzlich die Pädagogik von Emmi Pikler zum Tragen. Hierbei werden in unseren Einrichtungen folgende Prinzipien verfolgt:

  • Achtsame Pflege

  • Freie Bewegungsentwicklung

  • Vorbereitete Umgebung

Unser Bild vom Kind
Das Kind ist die Hauptperson im pädagogischen Geschehen. Die Ressourcen des Kindes und ein ganzheitliches Menschenbild stehen im Mittelpunkt. Das Kind soll erfahren, dass es in seiner Gesamtpersönlichkeit angenommen wird.

Dabei steht der Beziehungsaufbau zwischen Kind und MitarbeiterInnen zunächst im Vordergrund. Der Aufbau und der Erhalt einer wechselseitigen Beziehung bilden eine tragfähige und vertrauensvolle Grundlage in der pädagogischen Arbeit. Hierbei ist die Erzieherpersönlichkeit geprägt von Empathie, Echtheit und Zuverlässigkeit. Sie ist sich der Vorbildfunktion stets bewusst.

Die Erzieherpersönlichkeit versteht sich als „Begleiter“ des Kindes, der partnerschaftlich und genau beobachtend den Weg des Kindes mitgeht, Anreize, Anregungen und Lernräume schafft.

Der Ausbau der Fähigkeiten zur Selbstbestimmung stellt einen wesentlichen Aspekt in der pädagogischen Arbeit dar. Das Kind hat Rechte - aber auch Pflichten. Diese werden dem Kind anhand von Regeln, die in unserer Einrichtung bestehen nahe gebracht. Den Rahmen hierfür bilden klare Strukturen.

Gerade im Hortbereich wirken die Kinder aktiv am Geschehen mit, wo aktuelle Gruppenregeln oder anstehende Konflikte besprochen werden, um gemeinsam nach Lösungen zu suchen.

Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Eltern

Informationen
In Tür- und Angelgesprächen findet ein regelmäßiger Informationsaustausch statt. Informationen erhalten die Eltern auch an den im Eingangsbereich vorhandenen Lifasssäulen. Es gibt Elternbriefe, die jedes Elternteil erhält und die Leitungen bieten wöchentlich Sprechstunden an.

Elternabende und Elterngespräche
Besondere Bedeutung hat die Zusammenarbeit mit Eltern in folgenden Punkten:

  • Begleitung von Übergängen für die Familien

  • Information und Austausch sowie die Stärkung der Erziehungskompetenzen

  • Beratung und Vermittlung an familienunterstützende Stellen

Wir möchten gemeinsam mit den Eltern die Erziehung und Bildung ihrer Kinder übernehmen und im Schulterschluss agieren. Wir organisieren hierzu themenspezifische Elternabende (z.B. Grenzen setzen, Wut bei Kindern etc.).

Es finden regelmäßig Entwicklungsgespräche für jedes Kind individuell statt. Dies sollte mindestens zwei Mal jährlich stattfinden.

Ziele und Formen der Elternbeteiligung
Den Eltern soll immer die Möglichkeit der Beteiligung, Mitverantwortung und Mitarbeit ermöglicht werden.

Eltern können den Kindergartenalltag an einem Hospitationstag erleben. Weiterhin gestalten Eltern das Kindergartenjahr mit. Feste wie Adventsfeiern, Ostern oder auch das Sommerfest werden durch die Mitarbeit vieler Eltern zu schönen Erlebnissen für die Kinder.

Wir freuen uns, wenn Eltern oder auch Großeltern unseren pädagogischen Alltag mit ihren Fähigkeiten bereichern (z.B. Geschichten erzählen, gemeinsame Gartenaktionen, Malen etc.). Der Einbezug der Eltern ist für uns wesentlich, deshalb werden im Jahreslauf immer wieder Eltern und auch Anverwandten in unserer Einrichtung herzlich willkommen geheißen.

Elternbeirat
Laut Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz soll ein ehrenamtlicher Elternbeirat die Mitarbeiter in ihrer Arbeit unterstützen.

Der Elternbeirat wird zu Beginn eines jeden Kindergartenjahres gewählt. Er hat eine beratende Funktion und wird bei wichtigen Entscheidungen (z.B. konzeptionelle Veränderungen) informiert und gehört. Die Elternvertreter vermitteln zwischen Elterninteressen, den Mitarbeitern und dem Träger. Sie unterstützen die Einrichtung bei der Durchführung von Festen und Veranstaltungen.

Weiterhin hat der Elternbeirat die Möglichkeit aus Eigeninitiative Elternaktionen zu planen (z.B. Flohmarkt). Die Erlöse aus solchen Veranstaltungen gehen auf ein Elternbeiratskonto. Das Geld kann für besondere Anschaffung/Aktionen in den Einrichtungen verwendet.

Räumlichkeiten und Außengelände

Der Standort Marthastraße ist eingeschossig und rollstuhlgerecht angelegt. Im Eingangsbereich befinden sich die Garderobe, ein Kinderwagenraum und ein Elternwartebereich. Der Garderobenbereich ist für Kindergarten und Kinderkrippe getrennt. Jede Stammgruppe kann in Kindergarten und Krippe einen eigenen Gruppenraum nutzen. Direkt angrenzende Nebenräume laden zu zahlreichen unterschiedlichen Aktivitäten ein. Hier stehen ein Snoezelenraum, ein Atelier/Werkstatt, ein Bewegungsraum, ein Wassererlebnisbereich und ein weiterer Raum zur unterschiedlichen Nutzung zur Verfügung. Diese Räume können gruppenübergreifend genutzt werden.

Weiterhin steht ein Bistrobereich mit Küche bereit, wo die Mahlzeiten eingenommen und auch zubereitet werden können.

Kindergarten und Kinderkrippe haben räumlich getrennte WC-Bereiche.

Der Außenbereich ist  naturnah gestaltet. Neben einem Bolzplatz mit Schaukel stehen mehrere große Sandbereiche mit der Möglichkeit des Matschens, Erkundungspfade mit Tunnel, Klettermöglichkeiten,  Weidennester und ein Baumstammmikado zur Verfügung.


Der Standort Ostendstraße präsentiert sich räumlich sehr großzügig in 2-geschossiger Bauweise. Das gesamte Haus ist rollstuhlgeeignet. Im Eingangsbereich sind zunächst der Kinderwagenraum, das Treppenhaus und im weiteren Verlauf die große Aula des Hauses zu finden, die zu Zusammenkünften und Aktivitäten einlädt. Hier sind auch eine Küchenzeile mit Bistrobereich und der Elternwartebereich.

Kindergarten und Krippe befinden sich im Untergeschoss des Hauses und sind räumlich durch die Aula getrennt. Für den Kindergarten steht ein und für die Krippe stehen zwei Gruppenräume zur Verfügung. Weiterhin stehen im Untergeschoss ein Ruheraum, ein Wassererlebnisbereich, ein Mehrzweckraum und zwei weitere Gruppennebenräume zur Verfügung. Die Räume werden gruppenübergreifend und den Bedürfnissen der Kinder entsprechend genutzt.

Kindergarten und Kinderkrippe haben räumlich getrennte WC-Bereiche.

Im Obergeschoss ist der Hort des Hauses untergebracht. Hier befinden sich zwei Gruppenhaupträume, eine Küche und drei weitere Gruppennebenräume zur individuellen und flexiblen Nutzung. Geplant sind derzeit eine Werkstatt, eine Bücherei, eine Chill-out-Area , ein Hausaufgabenraum und ein multifunktionaler Raum.

Hier ist der Außenbereich sehr naturnah und großflächig angelegt, sodass wir den Bedürfnissen aller Altersgruppen gerecht werden können.

An beiden Standorten ist durch die unmittelbare Nähe zum Pegnitzgrund ein weiteres Ausflugsziel zur Naturerkundung gegeben.

Elternbeiträge

für die Krippe

4 bis   5 Stunden 310,- €

5 bis   6 Stunden 320,- €

6 bis   7 Stunden 330,- €

7 bis   8 Stunden 340,- €

8 bis   9 Stunden 350,- €

9 bis 10 Stunden 360,- €

Mittagessen pro Mahlzeit: 2,40 €

für den Hort

4 bis   5 Stunden 195,- €

5 bis   6 Stunden 205,- €

Mittagessen pro Mahlzeit: 3,30 €

 

Für die Ferienbetreuung

+ 20,- € pro Monat

für den Kindergarten

4 bis   5 Stunden 260,- €

5 bis   6 Stunden 270,- €

6 bis   7 Stunden 280,- €

7 bis   8 Stunden 290,- €

8 bis   9 Stunden 300,- €

9 bis 10 Stunden 310,- €

Mittagessen pro Mahlzeit: 2,80 €

Interdisziplinäres Team

Standort Marthastraße

2 Sozialpädagoginnen
1 Heilerziehungspflegerin
2 Erzieherinnen
6 Kinderpflegerinnen
1 FSJ-ler
1 Hauswirtschaftskraft
1 Hausmeister

Standort Ostendstraße

3 Sozialpädagoginnen
1 Heilerziehungspflegerin
2 Heilerziehungspflegehelfer
1 Erzieherin
4 Kinderpflegerinnen
1 Hauswirtschaftskraft
1 Hausmeister

Wir arbeiten mit einer Krankengymnastin, einer logopädischen und einer ergotherapeutischen Praxis zusammen. Weiterhin stehen wir in engem Kontakt mit interdisziplinären Frühförderstellen (Behandlungseinheiten können im Haus stattfinden).

Öffnungszeiten

Standort Marthastraße


Montag - Freitag  7.30 - 16.00 Uhr






Bring- und Abholzeiten

Bringzeit           7.30 - 8.30 Uhr

Abholzeit
vor dem Essen    12.00 Uhr
nach dem Essen  13.00 Uhr
nachmittags ab   14.00 Uhr

Standort Ostendstraße

Kinderkrippe/Kindergarten
Montag - Freitag  7.00 - 17.00 Uhr

Hort
Montag - Freitag 11.00 - 17.00 Uhr

Ferienöffnung       7.00 - 17.00 Uhr

Bring- und Abholzeiten
Kinderkrippe/Kindergarten
Bringzeit               7.00 - 8.30 Uhr

Abholzeit
vor dem Essen      12.00 Uhr
nach dem Essen    13.00 Uhr
nachmittags ab     14.00 Uhr

Hort
Bringzeit
je nach Schulschluss der Kinder (Kinder werden in der Schule auch abgeholt)

Abholzeit     15.30 Uhr oder 17.00 Uhr

Schließtage

Die Schließtage der Einrichtungen liegen in der Regel in den Weihnachtsferien (24.12. – 06.01.) und den letzten beiden Wochen im August. Weitere Termine (z.B. Fortbildungstage) werden frühzeitig den Eltern bekannt gegeben.

Kontakt

Standort Marthastraße

Inklusives Kinderzentrum
Kinderkrippe, Kindergarten
Marthastraße 31
90482 Nürnberg

Tel.: 0911 - 5 87 93-350
Fax: 0911 - 5 87 93-355

Standort Ostendstraße

Inklusives Kinderzentrum
Kinderkrippe, Kindergarten, Hort
Ostendstraße 125
90482 Nürnberg

Tel.: 0911 - 5 87 93-360
Fax. 0911 - 5 87 93-365

Einrichtungsleitung: Sandra Renat

stellv. Leitung: Sabine Hassani

mail: inklusiveskinderzentrum@lhnbg.de



Sollten Sie Interesse an der kompletten Konzeption haben, wenden Sie sich bitte an die Einrichtungsleitung.

Haben Sie Fragen an das Inklusive Kinderzentrum

Inklusives Kinderzentrum
Marthastraße 31
90482 Nürnberg

Telefon: 0911/5 87 93-350
Fax: 0911/5 87 93-355


Inklusives Kinderzentrum
Ostendstraße 125
90482 Nürnberg

Telefon: 0911/5 87 93-360
Fax: 0911/5 87 93-365

E-Mail: InklusivesKinderzentrum@Lhnbg.de


Einrichtungsleitung
Sandra Renat
E-Mail: renats@Lhnbg.de

stellv. Leitung
Sabine Hassani