Freizeitnetzwerk Sport
Das Freizeitnetzwerk Sport (FnS) der Lebenshilfe Nürnberg e. V. war als Projekt ausgelegt und wurde von Juli 2015 bis Juli 2019 durch die Aktion Mensch gefördert. Seit August 2019 wird das Freizeitnetzwerk Sport durch die Stadt Nürnberg finanziell unterstützt.
Es geht um Inklusion im Sport – den gemeinsamen Sport von Menschen mit und ohne Behinderung. Wir erleichtern Menschen mit Behinderung den Zugang zu Sportgruppen, -vereinen, -verbänden und -institutionen (kurz: GVVI) in Nürnberg und Umgebung und fördern so das selbstverständliche Miteinander bei sportlichen Aktivitäten von Menschen mit und ohne Behinderung. Im Sinne des Artikels 30 Absatz 5 der UN-Behindertenrechtskonvention ermöglichen wir den Menschen mit Behinderung dadurch die „Teilhabe am kulturellen Leben sowie an Erholung, Freizeit und Sport".
Wir stehen in einer vermittelnden Position zwischen den GVVI, den Menschen mit Behinderung und den Einrichtungen und Diensten für Menschen mit Behinderung.
Eine wichtige Aufgabe besteht darin, GVVI für das Thema Inklusion zu sensibilisieren und sie bei der Aufnahme von Menschen mit Behinderung zu beraten, zu unterstützen und zu begleiten.
Weiterhin beraten und unterstützen wir Menschen mit Behinderung beim gleichberechtigten und aktiven Mitmachen im Sport: Menschen mit Behinderung haben durch das Freizeitnetzwerk Sport eine Anlaufstelle, um sich über Sportmöglichkeiten in Nürnberg und Umgebung zu informieren und erhalten Unterstützung beim Herausfinden der eigenen sportlichen Interessen und bei der Suche eines passenden Sportangebots.
Bei Bedarf organisieren wir passgenaue Assistenzen, die sowohl die einzelnen Sportler*innen vor während und nach dem Training unterstützen, als auch den GVVI als Ansprechpartner zur Seite stehen und das Sportangebot fachlich begleiten.
Das Freizeitnetzwerk Sport bringt die unterschiedlichen Seiten zusammen, stärkt den Austausch und die Vernetzung aller Akteure und schafft eine einfache und niedrigschwellige Möglichkeit, miteinander in Kontakt zu kommen und Berührungsängste abzubauen.
Der gemeinsame Sport trägt dazu bei, den Prozess hin zu einer inklusiven Gesellschaft weiter voranzubringen. Während der Spaß am gemeinsamen Sport im Vordergrund steht, finden eine Vielzahl von Begegnungen auf einer gleichberechtigten und ungezwungenen Ebene statt.
Gelebte Inklusion im wohnortnahen Lebensraum wird ermöglicht und kann ein wichtiger Bestandteil des Alltags vieler Menschen werden.
Haben Sie Interesse?
Melden Sie sich direkt bei uns:
Kristina Höhn und Monika Schropp
Freizeitnetzwerk Sport
Tel.: 0911/58793-780
Mail: HoehnK@Lhnbg.de
SchroppM@Lhnbg.de
