Jakob-Muth-Schule
Weitere Themen
Mittelschulstufe
Jakob-Muth-Schule, Privates Förderzentrum
Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
- Schulvorbereitende Einrichtung (SVE)
- Grundschulstufe (Jahrgang 1-4)
- Mittelschulstufe (Jahrgang 5-9)
- Berufsschulstufe (Jahrgang 10-12)
Unsere Schüler
sind behinderte und erheblich entwicklungsverzögerte Kinder und Jugendliche, bei denen ein sonderpädagogischer Förderbedarf in der geistigen Entwicklung besteht. Menschen mit Beeinträchtigungen müssen die gleichen Lebensaufgaben bewältigen wie andere Menschen.
Die Ziele
- Erwerb von schulischem Wissen
- Stärkung der Persönlichkeit und Förderung individueller Kompetenzen
- Vorbereitung auf ein Leben in größtmöglicher Selbständigkeit sowie in sozialer Integration und Teilhabe
Die Klassen
Die Mittelschulstufe setzt sich aus 7 Klassen im Stammhaus und zwei Klassen am Außenstandort Geschwister-Scholl-Realschule zusammen. Des Weiteren befindet sich noch eine sogenannte „Mischklasse“ im Gebäude der Berufsschulstufe (Berufsschüler und Schüler der Mittelschulstufe sind hier aus pädagogischen und räumlichen Gründen gemischt)

Der Lehrplan
ist eng an der Lebenspraxis orientiert. Die Lerninhalte werden aus den
Lebens- und Erfahrungsbereichen der Kinder und Jugendlichen abgeleitet (Bayerischer Lehrplan für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung).
In den beiden Partnerklassen an der Geschwister-Scholl-Realschule
erfolgt die Auswahl der Inhalte in den gemeinsam unterrichteten Fächern
in Orientierung am Realschullehrplan, die entsprechend der
Lernbedürfnisse und -möglichkeiten der Förderkinder differenziert
gestaltet werden.
- Grundlegende Lernbereiche:
- Wahrnehmung und Bewegung
- Denken und Lernen
- Kommunikation und Sprache
- Persönlichkeit und soziale Beziehungen
- Selbstversorgung - Kulturtechnische Lernbereiche:
- Deutsch
- Mathematik - Sachkundliche Lernbereiche:
- Natur
- Heimat
- Verkehr
- Medien
- Zeit und Freizeit
- Spiel - Fachorientierte Lernbereiche:
- Werken
- Textiles Gestalten
- Hauswirtschaft - Kreativ-motorische Lernbereiche:
- Bewegung und Sport
- Musik
- Kunst
Der Unterricht
- berücksichtigt den individuellen Förderbedarf der Schülerinnen und Schüler und orientiert sich an deren Entwicklungsstand
- geht von den individuellen Kompetenzen der Kinder aus
- bietet Hilfe zur Selbsthilfe und fördert die Selbsttätigkeit durch handelndes Lernen
- fördert ganzheitliches Lernen mit allen Sinnen
- findet in kleinen Klassen und Lerngruppen statt, in denen auf die individuellen Lernbedürfnisse eingegangen werden kann
- baut auf Grundkenntnissen in den Kulturtechniken auf und vertieft diese in differenzierten Kursen und Lernangeboten
- wird häufig im Rahmen von übergreifenden Vorhaben und handlungsorientierten Projekten in der Schule oder an außerschulischen Lernorten durchgeführt
- gestaltet gemeinsames Lernen im Unterricht und un Projekten zusammen mit Regelschulklassen
Inklusion
In der Geschwister- Scholl- Realschule in Nürnberg- Eberhardshof lernen Realschüler in jeweils einer fünften und einer sechsten Klasse zusammen mit Kindern mit Förderbedarf im Bereich geistige Entwicklung. Gemeinsamer Unterricht findet vorwiegend in nicht vorrückungsrelevanten Fächern statt. Darüber hinaus werden aber auch immer wieder Projekte in den Kernfächern angeboten. Seit 2012 ist die Geschwister-Scholl- Realschule als „Profilschule Inklusion“ anerkannt.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
der Schule sind fachlich qualifizierte Sonderschullehrer/innen, Heilpädagogische Förderlehrer/innen, Fachlehrer/innen und Kinderpfleger/innen. Prinzip ist enge Kooperation und Teamarbeit. Pädagogische Konferenzen und Fortbildungen tragen zur Qualität der Arbeit bei.
Die Zusammenarbeit mit der heilpädagogischen Jakob-Muth-Tagesstätte
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Schule und Tagesstätte arbeiten sehr eng zusammen. Durch die Anmeldung in der Tagesstätte ist eine Betreuung bis in den Nachmittag und in den Ferien möglich. Hier können auch die verschiedenen Fachdienste in Anspruch genommen werden:
- der medizinisch-therapeutische Dienst
- der sozialpädagogische Fachdienst mit Elternberatung
- der psychologische Dienst
Mittagsversorgung
Die Kinder und Jugendlichen bekommen ein warmes Mehrkomponenten-Mittagessen der Integrationsfirma der Lebenshilfe Nürnberg "Catering Toleranz".
Die Zusammenarbeit mit den Eltern
Der enge und regelmäßige Kontakt zu den Eltern und Erziehungsberechtigten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir brauchen ihre Unterstützung bei der Bildung und Erziehung der Kinder und Jugendlichen. Der Elternbeirat gestaltet durch eigene Aktivitäten, durch die Unterstützung der Schule bei Veranstaltungen und Projekten sowie die Mitarbeit im Schulforum das Schulleben aktiv mit.
Der Schulweg
Der Fahrdienst der Lebenshilfe steht allen Schülern zur Verfügung, holt sie daheim ab und bringt sie wieder nach Hause. Gleichzeitig versuchen wir, möglichst viele Schüler zu befähigen, den Schulweg selbstständig mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückzulegen.
Schulzentrale:
Jakob-Muth-Schule
Privates Förderzentrum Förderschwerpunkt geistige Entwicklung der Lebenshilfe Nürnberg
Waldaustraße 21
90441 Nürnberg
Telefon: (0911) 58793-911
Fax: (0911) 58793-945
E-Mail: Jakob-Muth-Schule@lhnbg.de
Schulleitung:
Ullrich Reuter
Koordination:
Ute Schindler (SchindlerU@Lhnbg.de)
Liane Schreiber (SchreiberL@Lhnbg.de)
Telefon: 0911/5 87 93-911
Weiterer Standort
- Geschwister-Scholl-Realschule
Muggenhofer Straße 122
90429 Nürnberg
Ansprechpartner:
Meike Kömm (KömmM@Lhnbg.de)
Telefon: 0911/5 87 93 533