WerkStadt

WerkStadt Lebenshilfe Nürnberg gGmbH

Was ist eine Werkstatt für behinderte Menschen?

Die Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) ist eine Einrichtung zur Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Arbeitsleben (SGB IX). Die WfbM ist Anstellungsträger für Menschen mit Behinderung, die wegen Art oder Schwere der Behinderung nicht, noch nicht oder noch nicht wieder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt beschäftigt werden können.

Die WerkStadt:

Die WerkStadt der Lebenshilfe Nürnberg gGmbH wurde 1994 gegründet und bis 2015 war sie unter dem Namen Pegnitz Werkstätten firmiert. Sie ist eine gemeinnützige Gesellschaft und befindet sich mit ihren Räumlichkeiten im Nürnberger Westen auf dem ehemaligen Triumpf Adler Gelände mit sehr guter Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz. Derzeitig beschäftigen wir 205 Menschen mit Behinderung in unterschiedlichen Arbeitsbereichen oder im Berufsbildungsbereich..

Wir sind ein zertifiziertes Unternehmen nach TAW Cert – DIN EN ISO 9001 – Zert.Nr. 37020303 und AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) - Zert.Nr. 37020303

Link: Organigramm (PDF)

Eine Führung durch die WerkStadt der Lebenshilfe Nürnberg

Im folgenden Film erhalten Sie Informationen über unseren Bildungsbereich und den verschiedenen Arbeitsangeboten:

WerkStadt - Der Film

Berufliche Bildung:

Die Berufliche Bildung (i. d. R. 27 Monate) dient der Vorbereitung auf eine zukünftige Teilhabe am Arbeitsleben. Neben der fachlichen Qualifizierung steht die individuelle berufliche Perspektive im Vordergrund.

Wir haben derzeit 5 Berufsbildungsbereiche, in denen wir eine individuelle berufliche Förderung der Teilnehmer/-innen durchführen. Seit September 2010 können die Teilnehmer/ -innen eine betriebliche Berufsbildung ausüben.

Arbeitsbereiche und Produktionsstätten

  • Elektrotechnik  - Kabelkonfektionierung mit Halbautomaten wie Ablängen, Bedrucken, Abisolieren, Crimpen, Splicen und Ultraschallverdichten
    Elektromontage mit Schaltkasten- und Schaltschrankmontage, Leuchtmontage, Lötarbeiten und Baugruppenmontage

  • WinWin-PC – der PC bei dem alle gewinnen! Nähere Informationen unter: www.winwin-pc.de

  • Wäschereiservice (Trocken-, Misch- und Bügelwäsche, Heißmangel, Nähservice und Lieferservice)

  • Verpackung & Montage (Konfektionierung, Bestücken, Verpacken, Etikettieren etc.)

  • Tampondruck - Filmherstellung, Klischeebelichtung, Herstellung der Druckgutaufnahme und Druck

  • KunstRaum - seit Dezember 2010 haben die Pegnitz Werkstätten eine Arbeitsgruppe Kunst die regelmäßige Ausstellungen und Kunstprojekte organisiert; wir machen auch Auftragsarbeiten

  • Mittagsservice – aktuell bieten wir für 7 Nürnberger Schulen die Mittagsausgabe an

  • Tagungsservice und Mitarbeitercafe One in der HypoVereinsbank Nürnberg – Lorenzer Platz

  • Außengruppe bei der Firma Emil Stahl - Konfektionierung von Spezialverpackungen aus Wellpappe

„Da arbeiten, wo andere auch arbeiten“ - Außenarbeitsplätze:

In unsere Abteilung PLAN (Patenschaft leben – arbeiten in Nürnberg) besteht für Werkstattbeschäftige die Möglichkeit in einem so genannten Außenarbeitsplatz zu arbeiten. Wir arbeiten mit Patenbetrieben, die für unsere Mitarbeiter/ -innen interessante Nischenarbeitsplätze finden, die von unserem PLAN Team auf Dauer begleitet werden.

Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt?

Die WerkStadt arbeitet eng mit ACCESS gGmbH Integrationsbegleitung zusammen, die pro Jahr 2 Mitarbeiter/ -innen mit Behinderung fachlichen bei der Überprüfung begleiten, ob der allgemeine Arbeitsmarkt eine berufliche Perspektive wäre. Die Zusammenarbeit ist seit Jahren sehr erfolgreich, so dass durchschnittlich 1 Mitarbeiter/ -in pro Jahr einen festen Arbeitsplatz findet.

Link: www.access-ifd.de

Wer arbeitet bei uns? Wen begleiten & unterstützen wir?

Die WerkStadt ist eine Tochtergesellschaft der Lebenshilfe Nürnberg. In unserem Haus arbeiten überwiegen Menschen mit einer geistigen Behinderung. Wir sind aber auch seit Jahren erfolgreicher Arbeitgeber für Menschen mit Autismus.

Unsere Fachdienste & Angebote

Für unsere Mitarbeiter/ -innen sowie Angehörige bieten wir nachfolgende Beratungs- und/ oder Begleitungsmöglichkeiten an:

  • Sozialdienst

  • psychologischer Fachdienst

  • Betriebsärztlicher Dienst

  • Heilpädagogische Arbeitsförderung

  • Pflegedienst

  • Berufsbegleitende Kurse

  • Sportangebote

  • Disco

  • Gemeinsame Feste und Aktionen

Welchen Status haben die Mitarbeiter/-innen mit Behinderung?

Der Beschäftigung in einer WfbM liegen die Vorschriften des Sozialgesetzbuches IX, der Werkstättenverordnung und andere einschlägige Normen zugrunde. Im Werkstattvertrag sind Entgelt, Urlaubsanspruch usw. geregelt. Die Rechte und Pflichten werden von unserem aktiven Werkstattrat und dem Elternbeirat vertreten.

Sie möchten unser Kunde werden - Produktionsaufträge

Wir übernehmen gerne und jederzeit Ihre Produktions- und Fertigungsaufträge für Sie. Als innovatives Unternehmen sind wir auch jederzeit offen für neue Produktionsanfragen.

Wir freuen uns über Ihren Anruf und stehen Ihnen gerne für eine Beratung zur Verfügung.

Noch ein Vorteil für Sie – die Ausgleichsabgabe:
Nach § 77 SGB IX können für Aufträge an Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) 50% des auf die Arbeitsleistung der Werkstatt entfallenden Rechnungsbetrages auf die zu entrichtende Ausgleichsabgabe angerechnet werden.

Kontakt und Aufnahme

Zu Fragen des Aufnahmeverfahrens, für Produktionsanfragen oder weitere Informationen freuen wir uns auf Ihren Anruf:

WerkStadt Lebenshilfe Nürnberg gGmbH
Fahrradstraße 54
90429 Nürnberg

Telefon (0911) 58793 - 700
Telefax (0911) 58793 - 725

Geschäftsführung:
Volker Enser

Sozialdienst:
Ralf Distler, Lisa Kraft

Haben Sie Fragen an die WerkStadt Lebenshilfe Nürnberg?

WerkStadt Lebenshilfe Nürnberg gGmbH
Fahrradstraße 54
90429 Nürnberg

Tel.: 0911 / 5 87 93 - 700
Fax: 0911 / 5 87 93 - 725

email: werkstadt@Lhnbg.de

Videos

Beitrag zu den Pegnitz-Werkstätten

(Aus der "Frankenschau" des Bayerischen Fernsehens, anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Lebenshilfe.)